
Das muss nicht sein
Auf Wunsch stehen den Musikschülern in begrenzter Anzahl Leihinstrumente zur Verfügung. Bitte sprechen Sie den jeweiligen Fachlehrer an.
Für die einzelnen Instrumentengruppen gibt es verschiedene Kursangebote.
Das muss nicht sein
Auf Wunsch stehen den Musikschülern in begrenzter Anzahl Leihinstrumente zur Verfügung. Bitte sprechen Sie den jeweiligen Fachlehrer an.
Die Violine (auch Geige genannt) gehört wie die Viola, das Violoncello und der Kontrabass zur Familie der Streichinstrumente. Sie ist das Sopraninstrument in der Streicherfamilie. Die Violine ist mit 4 Saiten bespannt. Zur Violine gehört ein Bogen, der mit Rosshaar bezogen ist. Die Länge der großen Violine beträgt ca. 60 cm. Für Kinder gibt es 1/16-, 1/8-, 1/4-, 1/2 und 3/4-Violinen.
Die Viola ist das Altinstrument der Streicherfamilie, auch bekannt unter dem Namen Bratsche. In Form und Aufbau entspricht sie der Violine, nur ist die Bratsche etwas größer (67 cm). Sie hat ebenfalls 4 Saiten. Früher wurde das Instrument meist nur zur Unterstützung von Rhythmus und Harmonie eingesetzt. Ab dem 18. Jahrhundert gewann sie zunehmend auch als Soloinstrument an Bedeutung.
Das Violoncello oder auch kurz Cello genannt ist ein tiefes Streichinstrument, das stimmlich zwischen Viola und Kontrabass liegt und einen vollen, kräftigen Ton hat. Die Länge des Cellos beträgt 125 cm. Beim Spielen wird es zwischen den Knien gehalten und mit einem "Stachel" auf dem Boden abgestützt. Das Cello entstand im 16. Jahrhundert und diente zunächst als Begleitinstrument. Erst im 18. Jahrhundert wurde das Cello zu einem beliebten Soloinstrument.
Der Kontrabass ist das tiefste und mit 170 cm das größte Instrument aus der Streicherfamilie und hat meistens 4 Saiten. Er steht mit einem "Dorn" auf dem Boden und wird im Stehen oder auf einem hohen Hocker sitzend mit einem Bogen gestrichen. Seit dem 18. Jahrhundert ist der Kontrabass ein wichtiges Orchesterinstrument. Später wurde er auch im Jazz als Schlagbass sehr beliebt. Dabei werden die Saiten mit den Fingern gezupft.
LehrerInnen für Streichinstrumente
![]() Margret Krahm
Violoncello
|
![]() Katerina Czeslik Tajovska
Viola,Violine,Orchest
|
![]() Christine Besold
Violine,MFE,MGA
|
![]() Signe Dietze
Violine
|
![]() Henriette Naehring
Violine,Viola
|
![]() Uwe Ulbrich
Viola,Violine
|
|
![]() Alexander Martin
Violine
|
|
![]() Matthias Pagenkopf
Kontrabass
|
![]() Jakov Naumovich
Violoncello
|
![]() Alisa Smith
Violine
|
Die Trompete gehört zur Familie der Blechblasinstrumente und ist meistens aus Messig gefertigt. Sie hat eine sehr lange Entwicklungsgeschichte, die bis in die Antike zurück reicht. Ab 1830 baute man Trompeten mit Ventilen, um den Tonvorrat zu erweitern. Die heutige Trompete ist als Soloinstrument, im Orchester, im Jazz und der Unterhaltungsmusik beliebt.
Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument. Es besteht aus zwei u-förmigen Rohren, die durch eine Zugvorrichtung verbunden sind. Dadurch kann die Schallröhre verkürzt oder verlängert und damit die Tonhöhe verändert werden. Die Posaune ist ein beliebtes Instrument in der Kirchenmusik, im Orchester, im Jazz, in der Blasmusik und als Soloinstrument.
Die Tuba ist ein Blechblasinstrument in Basslage. Sie hat drei bis fünf Ventile. Der Trichter zeigt beim Spielen nach oben. Sie wird im Orchester, in der Marschmusik, im Jazz und in der Blasmusik eingesetzt.
Das im Orchester gespielte Waldhorn und das Jagdhorn sind aus Metall und gehören zu den Blechblasinstrumenten. Der Ton wird durch die schwingenden Lippen mit Hilfe eines trichterförmigen Mundstücks erzeugt. Anfang des 19. Jahrhunderts wurden Hörner mit Ventilen versehen, um das Spielen von Halbtönen zu erleichtern.
Das Tenorhorn/Bariton gehört zur Gruppe der Signalhörner (Bügelhörner) und ist ein Blechblasinstrument. Es wird in der Kirchenmusik und der Blasmusik verwendet. Die Ansprache der Bügelhörner ist leichter als bei Trompeten und Posaunen. Sie besitzen einen weichen, edlen Ton.
LehrerInnen für Blechblasinstrumente
![]() Fridtjof Laubner
Posaune, Tenorhorn, Tuba, Bariton, Orff-Gruppe, Instrumentalspiel mit Behinderten
|
![]() Toni Fehse
Horn, Trompete
|
![]() Annedore Schmidt
Trompete, MFE
|
![]() Ralph Schmidt
Posaune, Tenorhorn, Bariton, Tuba
|
![]() Sebastian Böhner
Trompete
|
wurde 1709 in Italien entwickelt und hat meistens 88 Tasten. Beim Spielen auf den Tasten werden die Saiten im Inneren des Klaviers von kleinen Filzhämmerchen angeschlagen. Mit den zwei Pedalen kann der Klang gedämpft oder gehalten werden.
Das Keyboard
ist ein elektronisches Tasteninstrument mit eingebauten Lautsprechern. Zusätzlich kann das Instrument mit einer Begleitautomatik und einem Rhythmusgerät ausgestattet sein, die auf Knopfdruck selbständig eine eingespeicherte Begleitung spielen.
Das Cembalo
Die Orgel
LehrerInnen für Tasteninstrumente
![]() Cornelia Lattke
Klavier, Korrepetition
|
![]() Undine Blechschmidt
Klavier, Korrepetition
|
![]() Ellen Demin
Klavier, Korrepetition
|
![]() Uta Hachmöller
Klavier, Keyboard, MFE
|
![]() Judit Izsak
Klavier, Cembalo, Orgel
|
|
![]() Karin Prescher
Klavier, Korrepetition
|
![]() Rolf Schindler
Klavier, Pop-Piano, Keyboard, Jazz-Band, Nachwuchsband
|
![]() Lilli Schmidt
Klavier, Korrepetition
|
![]() Gabriele Wingender
Keyboard, Klavier
|
![]() Daniela Kettner-Nitzsche
Klavier, Korrepetition
|
![]() Ariadna Martin Garcia
Keyboard
|
![]() Eunbin Oh
Klavier
|
![]() Eun Hye Kang
Klavier
|
![]() Doris Hoffmann-Bartels
Klavier, Korrepetition
|
![]() Signe Dietze
Klavier, Violine
|
Ihr Kind leidet unter nervösen Zuckungen?
Oder hat es einfach Rhythmus im Blut?
Vielleicht probieren wir es mal mit dem Schlagzeug:
Unter allen akustischen Instrumenten ist das Schlagzeug in seinen dynamischen Eigenschaften wohl kaum zu überbieten. Von leichten, zarten Klängen bis hin zu gewaltigen Lautstärkepegeln deckt das Drum Set alles ab. Die Wirkung des Schlagzeugs kennt nahezu jeder. Sei es der energetische, pulsierende Groove in der Rock und Popmusik, die rhythmischen Variationen und die Klagvielfalt im Jazz oder die vertrackten Rhythmen der Salsa-Music: Das moderne Drum-Set ist nahezu in allen Genres weltweit im Einsatz.
Auch wenn viel allein am Schlagzeug geübt und gespielt werden kann; die wahre Funktion kommt erst innerhalb einer Band, eines Ensembles oder eines Orchesters zum Vorschein, weshalb man von einem Begleitinstrument spricht.
Das Drum-Set ist eine Zusammenstellung aus bestimmten Schlaginstrumenten wie Snare Drum, Bass Drum, Hi Hat, Tom-Toms, Becken und mehr.
Die Herausforderung des Instrumentalisten liegt insbesondere darin, die vier Gliedmaßen „unabhängig“ voneinander zu koordinieren und ein besonderes Empfinden für das Tempo zu entwickeln. Bereits nach ein bis zwei Unterrichtsstunden erlebt der Schüler seine ersten Erfolgserlebnisse die sofort einen unglaublichen Spielspaß erzeugen und ihn nicht mehr loslassen.
In den Ensembles der Musikschule werden auch weitere Percussion Instrumente wie Conga, Cajon oder auch Marimbaphone von den Schlagzeugern verwendet.
Im Sinfonieorchester kommen natürlich auch Instrumente wie Kesselpauken, große Trommel, und Handbecken zum Einsatz.
Im Fach Schlagzeug gibt es immer neue Herausforderungen wodurch es nie langweilig wird. Zwar ist es für so manche Eltern nicht leicht dem Kind das Schlagzeugspiel auch zu Hause zu ermöglichen, doch lohnt sich hier in jedem Fall jede Anstrengung.
Lehrer für Schlaginstrumente
![]() Stefan Holzhauer
Schlagzeug, Schlagwerk
|
![]() Wentzislav Savtchev
Schlagzeug, Schlagwerk
|
![]() Tim Christian Gerwien
Schlagzeug
|
![]() Martin Zschoche
Schlagzeug
|
![]() Moritz Grosch
Schlagzeug
|
Die Blockflöte
Blockflöten gibt es in verschiedenen Stimmlagen:
Sopranblockflöten, Altblockflöten, Tenorblockflöten und Bassblockflöten.
Je nach Stimmlage sind die Instrumente unterschiedlich groß.
Die Klarinette ist ein vielfältig einsetzbares Instrument, u. a. im Jazz, im klassischen Orchester und in der Volksmusik.
Sie hat ein Mundstück mit einfachem Rohrblatt aus Schilf. Es gibt Instrumente in sechs verschiedenen Tonlagen, die Klarinette in B ist am verbreitetsten.
Die Querflöte wurde früher aus Holz oder Elfenbein gefertigt und hat nur einfache Grifflöcher. Später wurde sie mit Klappen ausgestattet und aus Metall (meist Silber) gebaut. Trotzdem gehört die Querflöte weiterhin zur Familie der Holzblasinstrumente.
Es gibt Querflöten in verschiedenen Größen. Auf der kurzen Piccoloflöte kann man sehr hohe Töne spielen, auf der Bassflöte sehr tiefe. Die Querflöte wird nicht nur im Spielmannszug, sondern insbesondere im Orchester eingesetzt.
Die Oboe ist ein Holzblasinstrument mit einem etwas näselnd klagenden Klang. Die Tonerzeugung erfolgt mittels eines Doppelrohres, das oben auf das Instrument gesteckt wird. Bläst der Spieler hinein, schwingen die dünnen Blättchen aneinander und der Ton erklingt.
Das Fagott besteht aus zwei parallelen Holzröhren mit Grifflöchern und Klappen, die am Ende durch eine u-förmige Röhre verbunden sind. Der Fagottist bläst durch ein Doppelrohrblatt, das auf ein Metallstück, den S-Bogen, gesteckt wird. Das Fagott hat einen warmen, weichen Klang.
Das Kontrafagott ist das tiefste Holzblasinstrument im Orchester.
Das Saxophon ist ein Blasinstrument aus Metall. Trotzdem zählt es zu den Holzblasinstrumenten, da das Mundstück mit einem einfachen Rohrblatt versehen ist. Das Saxophon wird in verschiedenen Stimmlagen gebaut: Sopran, Alt, Tenor und Bariton. Es hat ein gerades oder (bei tieferer Stimmung) ein gebogenes Rohr.
LehrerInnen für Holzblasinstrumente
![]() Berit Chahbani
Blockflöte, Fagott, Registerproben, JeKI
|
![]() Holger Heinz
Klarinette
|
![]() Katrin Heyde
Blockflöte, Klarinette, Musiktheorie
|
![]() Franziska Klesen
Oboe
|
![]() Christiane Palen
Querflöte, MFE, MGA
|
![]() Simone Weber
Querflöte
|
![]() Frank Nestler
Saxophon
|
![]() Doris Hoffmann-Bartels
Blockflöte, Klavier, Korrepetition
|
![]() Martin Posegga
Klarinette, Saxophon
|
Das Akkordeon hat auf einer Seite Tasten wie ein Klavier, auf der anderen Knöpfe und in der Mitte einen Faltenbalg. Die Melodie wird mit der rechten Hand auf der Tastatur gespielt; die Begleitung entsteht durch Drücken der Knöpfe mit der linken Hand. Dabei erklingen entweder einzelne Basstöne oder volle Akkorde. Aber ohne ein Auseinanderziehen oder Zusammendrücken des Falten- oder Blasebalges wäre kein einziger Ton zu hören. Durch Zug und Druck strömt Luft ins Innere des Instruments. Diese versetzt zur Tonerzeugung kleine Metallzungen in Schwingungen.
Lehrerin
![]() Veronika Wende
Akkordeon
|
Die Gitarre gehört zu den beliebtesten und wandlungsfähigsten Instrumenten der Musikgeschichte. In vielen Kulturen und Musikstilen zuhause hat die Gitarre über die Jahrhunderte die Entwicklung der Weltmusik geprägt und mitgestaltet.
Das Spektrum der Spieltechniken, musikalischen Mittel und Klangfarben der Gitarre ist unglaublich vielfältig. Es sind die sanften Akkorde, die Zuhörer subtil in ihren Bann ziehen; kraftvolle bis harte rustikale oder rockige Töne, gezupft oder geschlagen; perkussive und rhythmische Möglichkeiten; Flageoletts und andere effektvolle klangliche Imitationen.
Die Gitarre ist ein Musikinstrument aus der Familie der Kastenhalslauten und existiert in ähnlicher Form seit ca. 500 Jahren. Damals noch Vihuela, eine Art Urgitarre, hat sich um das 15. Jahrhundert herum in Spanien wahrscheinlich aus dem arabischem Ud entwickelt. Die Gitarre verbindet in sich zwei wichtige Erfindungen im Bereich der Saiteninstrumente: einen relativ großen Hohlkörper und Hals mit Bünden. Der Hohlkörper ermöglicht dem Instrument eine kraftvolle Tonerzeugung und die Bünde sorgen für die Präzision und Sauberkeit der Töne. Zu geläufigsten Gitarrenarten heute gehören: Konzertgitarre, Akustikgitarre, Flamencogitarre, Westerngitarre, halbakustische Jazzgitarre, E-Gitarre, Gypsy-Manouch-Gitarre, Resonatorgitarre, Slide-Gitarre. Auch eine ganze Reihe von Instrumenten haben die Gitarre als Vorfahr: Braguinha, Ukulele, Cavaquinho, Tres, Bassgitarre usw.
Seit Anfang des 19. Jahrhunderts hat die Gitarre immer mehr an Popularität gewonnen und zahlreiche Künstler dazu inspiriert sich ihr zu widmen. Heute ist sie aus vielen Musikbereichen nicht mehr wegzudenken. Sie ist sowohl ein beliebtes Solo-, als auch ein Band- und Orchesterinstrument.
LehrerInnen für Zupfinstrumente
![]() Alexander Kens
Gitarre
|
![]() Kerstin Donath
Gitarre
|
![]() Simone Knebel
Gitarre
|
![]() Ina Noack
Gitarre
|
![]() Martin Reinelt
Gitarre
|
![]() Bejamin Doppscher
Gitarre, E-Gitarre, Musiktheorie
|
![]() Juliane Byrenheid
Gitarre
|
||